Stil ohne Grenzen
Nicht nur gefühlte Sicherheit
Bei der neuen Sicherheitsausstattung schützen bis zu 9 Airbags die Passagiere auf den Vorder- und Rücksitzen. Hierfür gab es 2009 5 Sterne im Euro NCAP-Sicherheitstest.
Technisch besonders interessant in Bezug auf die aktive Sicherheit beim Yeti sind die
Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und Kurvenlicht. Damit werden Kurven besonders gut ausgeleuchtet, so dass sich Gefahren schneller erkennen lassen.
Die Fahrassistenzsysteme (ABS, MSR, HBA, EBV, ESBS, ASR, ESC, EDS, AFM und DSR) verbessern die Beherrschbarkeit des Fahrzeugs in Extremsituationen. Beim starkem Abbremsen blinken die Bremsleuchten und dann schalten sich automatisch die Warnblinker ein, um den nachfolgenden Verkehr deutlich zu warnen und das Risiko von Auffahrunfällen zu reduzieren.
Innenraum ganz individuell
Bei der individuellen Gestaltung des Innenraums bietet der Yeti viele Möglichkeiten. Zum einen gibt es vier verschiedene Modelllinien: Active, Ambition, Elegance und L&K. Für Armaturenbrett, Polster und Zierleisten sind siebzehn verschiedene Farbkombinationen erhältlich.
Das Panoramadach mit elektrischem Schiebedach vorne vermittelt ein Gefühl von Weite und Freiheit. Der vordere Teil kann zur Belüftung des Innenraums angekippt werden. An heißen Sommertagen verschwindet das gesamte Panoramadach auf Tastendruck hinter einem Rollo, damit sich der Innenraum nicht zu stark aufheizt.
Blick nach hinten
Auf Knopfdruck kann ein mit dem Parklenkassistenten ausgestattetes Fahrzeug selbstständig eine ausreichend große Lücke (Länge des Fahrzeugs plus 60 cm) zwischen geparkten Autos erkennen. Ist eine solche Lücke gefunden, fordert das Fahrzeug den Fahrer auf, den Rückwärtsgang einzulegen und parkt dann praktisch selbstständig ein. Die Lenkradbewegung wird von der Fahrzeugelektronik gesteuert und der Fahrer muss nur noch Gas geben und bremsen. Die Kommunikation zwischen dem Parklenkassistenten und dem Fahrer erfolgt über Sprachanweisungen und Symbole auf dem Maxi-DOT-Display.
Eine große Hilfe beim Einparken ist auch die optische Einparkhilfe. Die im Griff der Heckklappe verbaute Kamera erfasst den Bereich hinter dem Fahrzeug und zeigt dem Fahrer eine Fahrspur in Fahrzeugbreite an.
Verbrauchswerte
Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,6-5,2, außerorts: 5,6-4,0, kombiniert: 6,3-4,4. CO2-Emission, kombiniert: 147,0-115,0 g/km, Effizienzklasse: A bis C (gemäß VO (EG) Nr.715/2007). Die angegebenen (kombinierten) Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (VO(EG)715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der gegenwärtig geltenden Fassung: Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2 -Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.Effizienzklassen werden auf Grundlage der gemessenen C02-Emission unter Berücksichtigung des Fahrzeuggewichts ermittelt. Fahrzeuge, die dem Durchschnitt entsprechen werden mit D eingestuft. Fahrzeuge, die besser als der heutige Durchschnitt sind, werden mit A+, A, B oder C eingestuft. Fahrzeuge, die schlechter als der Durchschnitt sind, werden mit E, F oder G beschrieben.