Kostenfreie Reifenkontrolle

Wie wichtig Reifen für die Sicherheit im Verkehr sind, weiß jeder, der schon einmal auf nasser Fahrbahn ins "Rutschen" geraten ist. In vielen Situationen ist allein der Zustand Ihrer Reifen für einen Unfall entscheidend.

Unser Reifencheck beinhaltet folgende Punkte

  • Reifenquerschnitt
  • Luftdruck
  • Profiltiefe
  • Reifenzustand

Für unsere Kunden geschenkt

 

Überlassen Sie Ihre Sicherheit nicht irgend jemanden, das Skoda Autohaus Zeidler - die Nummer 1 im Vogtland und im Dreiländereck Sachsen - Thüringen - Bayern. Ab sofort finden Sie uns in Mylau und auch in Lichtentanne, direkt an der B173 kurz vor Zwickau.

Jetzt anfragen!

Was beinhaltet der Reifencheck?

Reifenquerschnitt

Meist kann man Schäden nicht mit dem bloßen Auge erkennen. Ursachen für eine Beschädigung können längere Zeit zurück liegen, bevor sie äußerlich sichtbar werden. Die häufigsten Gründe für Reifendefekte:

  • äußere Einwirkungen, aus denen Einfahr- und Schnittschäden resultieren
  • Anwendungsfehler, wie z.B. Fahren mit zu niedrigem Luftdruck oder Überfahren von Bordsteinen.

 

Luftdruck

Zu niedriger Luftdruck führt zu einer starken Erwärmung des Reifens.
Folgen:

  • Reifenschäden
  • schlechte Fahrstabilität
  • hoher Reifenverschleiß
  • hoher Kraftstoffverbrauch
Grafik: Querschnitt des Reifens und Lauffläche bei richtigem Reifenfülldruck Richtiger Reifenfülldruck
  • Der Reifen rollt mit der ganzen Lauffläche auf der Fahrbahn.
  • Das Profil fährt sich gleichmäßig ab
    = maximale Kilometerleistung
  • Größte Haftfläche
    = minimaler Bremsweg
    = optimale Kurvenstabilität
    = optimaler Fahrkomfort
Grafik: Querschnitt des Reifens und Lauffläche bei zu hohem Reifenfülldruck Zu hoher Reifenfülldruck
  • Der Reifen berührt nur mit der Mitte der Lauffläche die Fahrbahn und fährt sich dort stärker ab.
  • Geringe Haftfläche
    = längere Bremswege
    = verringerte Kurvenstabilität
    = der Reifen wird hart und fährt sich unkomfortabel
  • verringerte Lebensdauer der Reifen
Grafik: Querschnitt des Reifens und Lauffläche bei zu niedrigem Reifenfülldruck Zu niedriger Reifenfülldruck
  • Die Mitte der Lauffläche hat keine Bodenkontakt, der Reifen läuft auf seinen Schultern.
  • Erhöhter Reifenabrieb am Schulterbereich
    = geringere Kilometerleistung
    = starke Erhitzung der Reifen
  • Längere Bremswege durch geringe Haftfläche
  • Verringerte Lebensdauer der Reifen

 

Profiltiefe

Ab 4 mm Profiltiefe nimmt die Haftung bei nasser Fahrbahn ab. Hohe Aquaplaning-gefahr bei Breitreifen.

Reifen sollten nicht bis auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm abgefahren werden!

  • Empfohlene Mindestprofiltiefe
    • Sommerreifen 2,5 mm
    • Breitreifen 3 mm
    • Winterreifen 4 mm
  8,0 mm 3,0 mm 1,6 mm
im Stand Grafik: Auflagefläche eines Reifens mit 8,0 mm Profil im Stand Grafik: Auflagefläche eines Reifens mit 3,0 mm Profil im Stand Grafik: Auflagefläche eines Reifens mit 1,6 mm Profil im Stand
  Deutlich sind die tiefen Profilrillen zu erkennen, über die das Wasser bei der Fahrt abgeleitet wird. Nur im Stand sind bei 3 mm Profiltiefe kaum Unterschiede zum Neureifen auszuma-chen. Einige Stellen sind schon blank, die Rillen unterbrochen. Hier staut sich beim Fah-ren das Wasser.
bei Tempo 70 Grafik: Auflagefläche eines Reifens mit 8,0 mm Profil bei Tempo 70 Grafik: Auflagefläche eines Reifens mit 3,0 mm Profil bei Tempo 70 Grafik: Auflagefläche eines Reifens mit 1,6 mm Profil bei Tempo 70
  Der neue Reifen verliert bei 70 km/h kaum Bodenkontakt. Die Rillen verdrängen das Wasser. Es hat sich bereits ein Wasserkeil (oben) gebildet, der sich vorn unter den Reifen schiebt. Große Gefahr: Der Wasserkeil schiebt sich fast unter die gesamte auflagefläche des Reifens.
bei Tempo 100 Grafik: Auflagefläche eines Reifens mit 8,0 mm Profil bei Tempo 100 Grafik: Auflagefläche eines Reifens mit 3,0 mm Profil bei Tempo 70 Grafik: Auflagefläche eines Reifens mit 1,6 mm Profil bei Tempo 70
  Zu schnell. Die Rillen schaffen es nicht mehr. Nur seitlich und hinten besteht Bodenkontakt Nur noch seitlich Kontakt. Jede Brems- oder Lenkbewegung kann verhängnisvoll werden. Die Reifen heben ab, das Auto schwimmt, es ist vom Fahrer nicht mehr zu kontrollieren.

 

Reifenzustand

  • Stiche, Schnitte, Risse oder Beulen
  • Ein verändertes Rollgeräusch oder Rütteln am Lenkrad kann auf einen gefährlichen Reifenschaden hinweisen! Bitte informieren Sie uns, wenn Ihnen so etwas aufgefallen ist.
  • Bordsteinkanten am besten gar nicht oder nur langsam im rechten Winkel überfahren. Spitzwinkliges Überfahren kann die innere Reifenstruktur schädigen. Dies kann zu einem späteren Zeitpunkt zum Platzen führen. Sollte es trotzdem einmal passiert sein, bitte sofort zu uns kommen und den Reifen checken lassen.

 

Überlassen Sie Ihre Sicherheit nicht irgend jemanden. Kommen Sie zu den Profis - das Skoda Autohaus Zeidler - die Nummer 1 im Vogtland und im Dreiländereck Sachsen - Thüringen - Bayern. Ab sofort finden Sie uns in Mylau und auch in Lichtentanne, direkt an der B173 kurz vor Zwickau.

 

Eine Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrates und seiner Mitglieder.
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Mit freundlicher Genehmigung des DVR.